Östrogene

Östrogene
I
Östrogene
 
[zu griechisch oĩstros »Leidenschaft«], weibliche Geschlechtshormone.
II
Östrogene
 
(Estrogene), Geschlechtshormone, die in den Eierstöcken und vor allem in den Eifollikeln, daneben in den Nebennierenrinden und in geringen Mengen auch in den Hoden gebildet werden. Der Name leitet sich vom Griechischen östrus her, was so viel bedeutet wie Brunst, Leidenschaft. Die Östrogene bewirken die Reifung der Eifollikel, den Eitransport, das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut in der ersten Hälfte des Monatszyklus, die Zusammensetzung des Sekretes aus der Gebärmutter, insbesondere des Zervikalschleims, und die Beschaffenheit der Scheidenhaut. Während der körperlichen Entwicklung sind die Östrogene mitverantwortlich für die Ausbildung der weiblichen sekundären Geschlechtsmerkmale und die Knochenreifung. Weitere Wirkungen sind die Speicherung von Körperwasser und die Hemmung der Talgdrüsenfunktion. Synthetische Östrogene werden heute vorwiegend in den hormonalen Verhütungsmitteln wie der Pille, der Pille danach und zur Behandlung hormoneller Störungen sowie nach den Wechseljahren verwendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Östrogene — Östrogene, Gruppe f ⇒ Sexualhormone; werden vom heranwachsenden Follikel und vom Gelbkörper unter dem Einfluss von FSH und LH, während der Schwangerschaft auch in der Placenta gebildet. Die O. bildung bei f Säugetieren schwankt in Abhängigkeit… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Östrogene — Estrogene (standardsprachlich: Östrogene), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone. Sie werden hauptsächlich in den Eierstöcken (Ovarien) in Follikel und Gelbkörper, zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pubertär — Unter Pubertät (lat. „Mannbarkeit“) versteht man etwa seit dem 16. Jahrhundert den Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der Geschlechtsreifung als Ziel die „Geschlechtreife“ im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Pubertät — Unter Pubertät (von lat. pubertas, „Geschlechtsreife“) versteht man etwa seit dem 16. Jahrhundert den Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der Geschlechtsreifung als Ziel die „Geschlechtreife“ im Sinne von… …   Deutsch Wikipedia

  • Phytoestrogen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Phytoöstrogen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Phytoöstrogene — Phytoöstrogene, auch Phytoestrogene, sind sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen unter anderem Isoflavone und Lignane gehören. Sie sind keine Östrogene im chemischen Sinne, sondern besitzen lediglich strukturelle Ähnlichkeit mit diesen. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltöstrogen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltöstrogene — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Xeno-Östrogen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”